|
EfEU Rundbrief Juni 2007- Archiv
Liebe Frauen,
liebe EfEU-UnterstützerInnen!
Wieder neigt sich ein Schuljahr dem Ende zu. Dieses Mal allerdings gar nicht leise, sondern mit hitzigen bildungspolitischen Diskussionen (Stichwort: Gesamtschule, verpflichtendes Vorschuljahr). Bildung bewegt – das zeigt sich immer wieder.
Dass dabei die Kategorie "Geschlecht " nicht vergessen wird, das haben wir uns seit 20 Jahren zur Aufgabe gemacht – im Schulbereich, aber auch im Bereich der Kleinkindpädagogik, der außerschulischen Arbeit und der Erwachsenenbildung. Die Umsetzung unseres Vereinsziels "Sensibilisierung für Sexismen in Schule, Bildung, Erziehung und Gesellschaft zwecks Veränderung der bestehenden Geschlechter-Machtverhältnisse" macht nach wie vor Spaß, kostet aber auch immer wieder Kraft. Kraft, die wir auch dadurch tanken, dass wir wissen und erleben, dass wir MitstreiterInnen haben.
Zum Inhalt dieser Ausgabe des EfEU-Info-Rundbriefs:
- Die Kategorie "In eigener Sache " auf Seite 2 widmet sich den EfEU-Publikationen 2007 und der Frage, ob der EfEU-Info-Rundbrief in Hinkunft als elektronischer Newsletter erscheinen soll. Dazu möchten wir gerne deine / Ihre Meinung wissen!
- Auf den Seite3/4 finden sich Rezensionen, Literatur- und Linktipps.
- Auf den Seiten 5-7 geben wir Hinweise auf Veranstaltungen – dieses Mal in den Bundesländern Salzburg, Steiermark und Wien.
- Die Seite 8 beinhaltet unsere Quizfrage (zu gewinnen gibt es – das ist schon Tradition – einen Büchergutschein der Buchhandlung Frauenzimmer), einen "Hinweis zu guter Letzt " und – nicht zu vernachlässigen – unsere subventionsgebenden Stellen. Wir hoffen sehr, dass das Logo der Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung demnächst dazukommen kann. Außerdem möchten wir uns bei den treuen sowie bei den neuen (nicht nur finanziellen) UnterstützerInnen des Vereins EfEU bedanken.
Der nächste Rundbrief erscheint übrigens Ende September 2007. Texte, die Aufnahme finden sollen, bitte bis 10. September 2007 an EfEU senden oder mailen.
Einen wunderschönen Sommer
wünschen
Claudia Schneider / Renate Tanzberger / Bärbel Traunsteiner
In eigener Sache
Zunächst möchten wir auf unsere bisherigen Publikationen im Jahr 2007 aufmerksam machen. Vielleicht ist ja etwas dabei, das gerade richtig als Urlaubslektüre kommt?
Tanzberger Renate: "Sag' mir, wo die Mädchen mit Migrationshintergrund sind ...".
Veröffentlichung in der Zeitung der Plattform gegen die Gewalt in der Familie. Ausgabe 1/2007 zum Thema „Alltagsrassismus“ (S. 6-7).
Verfügbar unter:
www.plattformgegendiegewalt.at/upload/1776_Plattformzeitung%201%202007.pdf
Schneider Claudia, Tanzberger Renate: Auf dem Weg zur Chancengleichheit. Didaktische Anregungen zum Unterrichtsprinzip "Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern" und zum Gleichbehandlungsgesetz für Berufsschullehrerinnen und - lehrer. Hg. von der AK Wien / Abt. Frauen und Familie, Abt. Bildungspolitik. Wien 2007. Verfügbar unter: http://wien.arbeiterkammer.at/pictures/d53/chancengleichheit.pdf
"Buben sind anders, Mädchen auch. Mädchen- und Bubenarbeit als Beitrag zur Nachhaltigkeit". Renate Tanzberger und Philipp Leeb im Gespräch mit Maria Haupt vom Zentrum polis. Veröffentlicht in: Baustelle Geschlechtergerechtigkeit. polis aktuell. Ausgabe 4/2007, S. 8-10. Verfügbar unter: www.politik-lernen.at/_data/pdf/pa_4_web.pdf
EfEU, Friedensbüro Salzburg, koje (Hg.): "Nichts passt." Fachreader zur Gewaltprävention in der Arbeit mit Jugendlichen. Wien, Salzburg, Bregenz 2007. Verfügbar unter: www.efeu.or.at/seiten/download/fachreader.pdf
Leeb Philipp, Tanzberger Renate, Traunsteiner Bärbel: Gender. Gleichstellung. Geschlechtergerechtigkeit. Texte - Unterrichtsbeispiele - Projekte. Hg. vom Zentrum polis - Politik lernen in der Schule. Wien 2007. Verfügbar unter: www.politik-lernen.at/_data/pdf/unterrichtsbeispiele_gender.pdf
Der nächste Punkt betrifft den EfEU-Info-Rundbrief.
Wie bei anderen Organisationen auch stellt sich bei EfEU die Frage, ob der EfEU-Info-Rundbrief weiterhin in Papierform (also per Post) verschickt werden soll oder, ob das Interesse an einem elektronischen Newsletter überwiegt.
Nun ist es natürlich nicht gerade leicht, herauszufinden, wie das die EfEU-Rundbrief-LeserInnen sehen. Wenn wir eine Umfrage auf unserer Website machen, tragen sich möglicherweise eher diejenigen ein, die das elektronische Medium bevorzugen. Wenn wir eine Postumfrage starten, kommen vielleicht nur sehr wenige Antworten zurück, da das einen Weg mehr bedeutet,...
Wir haben uns daher entschlossen, folgendes zu probieren. Wir ersuchen dich / Sie uns per Mail oder per Post folgende Fragen zu beantworten (und werden je nach Anzahl der Rückmeldungen beurteilen, ob diese für eine Entscheidung aussagekräftige sind):
DANKE FÜR’S MITMACHEN!
REZENSIONEN UND LITERATURHINWEISE
Tore Tungodden: Die Ministerpräsidentin
Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs, 160 S., Gerstenberg-Verlag 2007, ab 9 Jahren, ISBN: 978-3-8067-5142-0, Preis: ca. 12€
Hanna, 10 Jahre alt, erzählt die phantastische Geschichte von sich und ihrer Kandidatur für das Ministerpräsidentenamt– die Idee ihres Vaters, der in einer Werbeagentur arbeitet und von einer neu gegründeten Partei den Auftrag dazu erhält. Hanna tanzt Ballett, spielt Fußball, spielt gerne mit ihren FreundInnen und schreibt ein bisschen Tagebuch. Sie ist in neuen Situationen eher zurückhaltend und abwartende, kann sich Hilfe holen und auch klar Dinge auf den Punkt bringen. (Papa sagt: Deine Klugheit hast du von Mama geerbt.)
Heißt es: Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine Frau, ist es hier umgekehrt. Fred, ihr bester Freund, hat die geniale Idee bezüglich ihrer Werbekampagne (er bringt der Kinder der Abgeordneten dazu, dass deren Eltern für Hanna stimmen) und sie wird tatsächlich Ministerpräsidentin.
Am Ende jedoch tritt die erfolgreiche Hanna zurück und überlässt den Erwachsenen wieder die Regierungsgeschäfte: Ich lasse niemanden im Stich. Ihr Erwachsenen glaubt so gerne, wenn ihr etwas gut macht, dann müsst ihr einfach damit weitermachen, weil sonst die ganze Welt enttäuscht ist. Aber es gibt wirklich nichts wichtigeres, als dass wir in unserem eigenen Leben bestimmen können. ... Ich will Kind sein, jetzt, wo ich ein Kind bin und erwachsen später, wenn ich erwachsen bin, nicht umgekehrt......
Gleich mit seinem ersten Kinderbuch präsentiert sich Tore Tungodden als inhaltich und stilistisch meisterhafter Autor. Er greift das Thema Politik und die Rechte der Kinder auf und verwebt alles in einen packenden, informativen, intelligenten und witzigen Roman, der auch frei von Geschlechterrollenklischees und die Konkurrenz der Mädchen konstruktiv aufgelöst ist.
Rezension von Ilse M. Seifried
Aygen-Sibel Celik: Seidenhaar
144 S., Ueberreuter-Verlag 2007, ab 14 Jahren, ISBN: 978-3-8000-5288-2; Preis: ca. 10€
Sinem ist ein15-jähriges eigenständig und kritisch denkendes Mädchen. Seit ihre Mitschülerin Canan das Kopftuch trägt, hat sich der Kontakt zwischen beiden verloren. Als Canan vermisst wird, berührt das Sinem sehr. Für einen Tag trägt sie selbst das Kopftuch und erlebt viele verschiedene Reaktionen.
Nach Canas Rückkehr schaffen es die beiden, die unterschiedlichen Sichtweisen zu überbrücken und Verständnis für die jeweils andere zu haben.
Die LeserInnen bekommen Einblicke in die Realität und Identitätssuche der Mädchen. Das Ende, drei Jahre später, zeigt sich im Epilog: Sinem fliegt alleine nach London um ihr Englisch zu verbessern. Canans ist in eine andere Stadt gezogen und es ist offen, ob sie ihr Kopftuch ablegt oder nicht.
Auch wenn es vordergründig um das Kopftuch geht, so kommen patriarchale Strukturen deutlich zum Vorschein, die die Basis frauenfeindlicher Gesellschaftsstrukturen ist, egal ob katholischer oder islamischer Religionszugehörigkeit.
Die Autorin vernachlässigt die Schwierigkeiten aufgeschlossener Islamistinnen/Lehrerinnen der Koranschule, doch abgesehen davon ist es ein gutes Impulse gebendes Buch, das zeigt, wie wichtig Frauensolidarität ist und die Diskussion positiv bereichert.
Rezension von Ilse M. Seifried
www.neue-wege-fuer-jungs.de
Neue Wege für Jungs unterstützt Initiativen und Projekte, die sich mit dem Thema Berufs- und Lebensplanung für Jungen beschäftigen. Das bundesweite Projekt richtet sich an Lehrkräfte, soziale Fachkräfte, Berufsberatende, Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Eltern. Ziel ist es, Jungen neue Wege und vielfältige Perspektiven für ihre individuelle Berufs- und Lebensplanung aufzuzeigen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Das Vernetzungsprojekt Neue Wege für Jungs wird koordiniert beim Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. in Bielefeld.
Auf der Unterseite www.neue-wege-fuer-jungs.de/neue_wege_fuer_jungs/downloads/methodensammlung finden sich viele Handreichungen, Spielpläne,... die direkt im Unterricht eingesetzt werden können.
Evelin Voigt-Eggert: Freundinnen der Technik
236 S., Ulrike- Helmer-Verlag 2006, ISBN: 978-3-89741-211-8, Preis: ca. 18€
"Solange Frauen nur Geistes- und Sozialwissenschaften studieren, werden sie die Männergesellschaft nicht verändern", erklärt Evelin Voigt-Eggert herausfordernd. In diesem Band porträtiert sie elf erfolgreiche Frauen in technikaffinen Arbeitsfeldern: Vorbilder, die jungen Frauen Empfehlungen und praxisnahe Einblicke in "männertypische" Berufe mit Zukunft geben.
Sie sind Systemarchitektin, Industriedesignerin, Maschinenbau-Ingenieurin, Kamerafrau oder Expertin für Schienenfahrzeuge. Sie sitzen am Steuer einer Boing 737, sichern Erdgasleitungen quer durch China, sind auf Einsatz in den Krisengebieten dieser Welt oder arbeiten am Ausstieg der BRD aus der atomaren Energiegewinnung. In anschaulichen Porträts stellt Evelin Voigt-Eggert Frauen vor, die in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen Erfüllung finden, die gelernt haben, dem "starken Geschlecht" Paroli zu bieten, ohne sich selbst als Frau zu verleugnen. Was brachten sie mit, welche Hürden mussten sie nehmen?
Über sie zu lesen macht Mut - Mut, der vielen oft fehlt. Denn technische Berufe sind den meisten Frauen immer noch suspekt. Doch dafür gibt es eigentlich keine plausiblen Gründe mehr. Denn im Alltag ist ihnen der Umgang mit Technik längst selbstverständlich. Und gerade in technischen Berufen liegen reelle Chancen für stabile Arbeitsverhältnisse und gesellschaftspolitische Einflussnahme.
[aus: www.buchhandel.de]
Mit Beiträgen u.a. über Jutta Kleinschmidt (Physikerin und Rallyefahrerin), Dagmar Schipanski (Naturwissenschaftlerin), Nicola Lisy (Pilotin), Anke Lohmann (Feuerwerkerin), Nina Werth (Kommunikationsdesignerin).
Broschüre: Liebe verdient Respekt - Sevgi Saygiya Deger
Die zweisprachige deutsch-türkische Broschüre fasst Informationen rund um das Thema Homosexualität & Coming out zusammen: Ursachen, Vorurteile, Religion, HIV/AIDS, Kultur, Geschichte, Politik, Eltern, Adressen, Hilfe, Tipps...
Die Broschüre kann bei MILES - Zentrum für Migranten, Lesben und Schwule
10827 Berlin, Willmanndamm 8
Tel: 0049/30/22502215 - miles@lsvd.de - www.berlin.lsvd.de bestellt werden.
Als Download (1 MB) steht sie unter www.berlin.lsvd.de/cms/files/broschuere_liebe_verdient_respekt_endversion020207.pdf zur Verfügung.
SALZBURG
VERNETZUNGSTREFFEN FEMINISTISCHE MÄDCHENARBEIT zum Thema "Ist Mädchenarbeit überhaupt noch notwendig?"
Mädchen von heute sind selbstbewusst, unabhängig und schaffen es, im Beruf ihre Frau zu stehen. Sie wollen keine geschlechtergetrennten Angebote und fühlen sich nicht benachteiligt. Wozu ist da also Mädchenarbeit überhaupt noch notwendig – ist sie nicht schon ein Stück veraltert?
Im Seminar geht es darum, die unsichtbaren Ungleichheiten für Mädchen aufzuzeigen, darüber zu diskutieren, Sensibilisierung anzuregen und sich mit der eigenen Geschlechterrolle auseinander zu setzen. Die TeilnehmerInnen erhalten Tipps für die Umsetzung von Mädchenarbeit in geschlechtergemischten und homogenen Gruppen.
Referentin: Teresa Lugstein (Mädchenbeauftragte des Landes Salzburg)
Termin: Samstag, 22. September 2007 von 10h-17h
Ort: Seminarraum Akzente. 5020 Salzburg, Glockengasse 4c, 4. Stock
Kosten: 20€
Anmeldung: bei Teresa Lugstein - make.it @akzente.net
Tel:
0662/849291-11
 Angebote des Frauengesundheitszentrums ISIS:
"Happy Pretty Girls" - Ein Workshop zur Prävention von Essstörungen
u.a. zu den Themen:
- Selbstwert und Genussfähigkeit
- Problematik des herrschenden Schönheitsideals
- Hinweise zu gesundem Essverhalten
- Anzeichen von Essstörungen und Umgang damit
Workshop: "Küssen und mehr ..." Aufklärung für Mädchen
Während der Zeit, in der ein Mädchen zur Frau wird, tauchen oft viele Fragen, Wünsche und Unsicherheiten auf. Diese Zeit kann verwirrend, aber auch spannend und interessant sein. Der Körper verändert sich, frau hat ihre erste Beziehung, erlebt "das erste Mal".
Meine Tage sind gute Tage...
Alles, was 9 bis 12-jährige Mädchen über den Zyklus und die Regelblutung wissen wollen.
Du erfährst, was in deinem Körper vorgeht, wenn du eine Frau wirst, warum Frauen einen Zyklus und "ihre Tage" haben, warum unser Körper geheimnisvolle Codes aussendet und wie du diese knacken kannst, wie du die Tage deiner Regel körperlich und seelisch zu besonderen und guten Tagen machen kannst ...
Workshop "Belly-Power"
"Belly-Power für Mädchenfrauen“: Beim Hineinwachsen in eine neue Zeit als junge Frau gibt es viel Neues und Unbekanntes zu erfahren und erforschen. Der Orientalische Bauchtanz ist eine spielerische Gymnastik für den gesamten Körper.
Termin: nach Vereinbarung
Kosten: 5€ pro Mädchen + die Fahrtkosten der Referentinnen
Infos: Frauengesundheitszentrum ISIS. 5020 Salzburg, Alpenstraße 48
Tel: 0662/442255 - office@fgz-isis.at - www.fgz-isis.at
STEIERMARK
Solarworkshop
Die Sonne liefert viel Energie, auch du kannst sie nutzen!
Im Solarworkshop baust du eine Solarzelle und auch dein eigenes Solarobjekt, das sich in der Sonne dreht.
Termin: Samstag, 6. Oktober 2007 von 14h-18h, Sonntag, 7. Oktober 2007 von 10h-14h
Leiterin: Rita Haider
Zielgruppe: 12-16-jährige Mädchen
Anmeldung: Mafalda. 8010 Graz, Glacisstraße 9 - Tel: 0316/337300 - office@mafalda.at - www.mafalda.at
WIEN
Sprungbrett-Angebote:
Sommerwoche "Jobgirls ":
Designerlampe bauen – Fähigkeitencheck – Was will ich, was werd’ ich? – Expedition Bewerbung
Montag, 9. Juli bis Donnerstag, 12. Juli 2007 von 10h30-16h30
Görls-Time(r):
Gemeinsam entwerfen und gestalten wir einen Taschenkalender: fotografieren, bearbeiten am Computer, Grafik und Layout – take time for your time(r).
Donnerstag, 19. Juli 2007 von 11h-17h und Freitag, 20. Juli 2007 von 11h-17h
Nähere Infos sowie viele weitere Angebote (Theaterworkshop, Selbstverteidigung, Fotografie-Workshop, Hilfe bei der Lehrstellensuche,...) beim Verein Sprungbrett:
1150 Wien, Pilgerimg. 22-24
Tel: 01/789 45 45 – sprungbrett@sprungbrett.or.at - www.sprungbrett.or.at
go4tech! Sommercampus
Bereits zum vierten Mal veranstaltet die Fachhochschule St. Pölten einen Sommercampus für junge Frauen. Junge Frauen haben die Möglichkeit kostenlose Workshops in den Bereichen Audiotechnik, Videotechnik, Computersimulation, Webdesign, IT-Security und Fotografie zu besuchen.
Termine: Sonntag, 19. August 2007 bis Samstag, 25. August 2007.Die Workshops finden täglich von 9h bis 12h und von 13h30 bis 16h30 statt.
Anmeldung: bis 11. Juli 2007
Ort: Alle Veranstaltungen finden in den Labors und Seminarräumen des Neubaus der Fachhochschule St. Pölten statt.
Kosten: nur für Übernachtung und Verpflegung
Alter: Die Workshops werden in Altersgruppen von 10 bis 13 Jahren und 14 bis 18 Jahren unterteilt.
Infos: Erika Marschalek. Fachhochschule St. Pölten, 3100 St. Pölten, Herzogenburger Str. 68
office@go4tech.at - Tel: 02742/313 228-602 - www.go4tech.at
Psychodrama Workshop zum Thema "Welche Rolle spielt das Geschlecht in der Schule?"
Wir wissen, dass das Geschlecht den Schulalltag massiv prägt. Wie dies aber genau geschieht und welche Rolle wir selbst dabei spielen, wird im Rollen-Spiel sichtbar gemacht und reflektiert.
Die Methoden Psychodrama und Soziodrama ermöglichen den Wechsel von Perspektiven nicht nur im Kopf sondern im Tun und Erleben. So lassen sie Erwartungen, Gefühle, Denkweisen, Zwänge, Handlungsoptionen und Dynamiken, die mit sozialen Rollen verbunden sind, deutlich und damit auch gestaltbar werden.
Leiterin: Dr. Katharina Novy ( Soziologin mit Schwerpunkt geschlechtsspezifische Sozialisation, Referentin für Bildung und Wissenschaft im Grünen Klub im Rathaus, Psychodrama-Rollenspielleiterin i. A. )
Termin: Dienstag, 25. September 2007, 17h30-21h
Ort: Kleine Galerie, 1030 Wien, Kundmanngasse 30 (U3-Rochusgasse) Kosten: keine
Veranstaltet von schul.frei - Verein für innovative und demokratische Schulkultur
Infos: Katharina.Novy@gruene.at - Tel: 0 1/4000/81828
Wer an dem Termin nicht teilnehmen kann, aber Interesse an einem weiteren Psychodrama-Workshop zum Thema Geschlecht + Schule hat, soll sich bei Katharina.Novy@gruene.at melden.
 Admina.at goes School
PC-Hardware: Wie sieht ein Computer von innen aus?
Du hast zwar schon mit Computern gespielt und gearbeitet, aber noch nie gesehen, was sich innerhalb eines Computergehäuses abspielt? Bei uns bekommst du einen Schraubenzieher in die Hand gedrückt und hast zwei Tage Zeit, dem Computer näher zu kommen!
In Kleingruppen kannst du einen Computer in seine Einzelteile zerlegen und dabei mehr über die Funktionsweise der einzelnen Teile erfahren und lernen. Anschließend wird der Computer wieder zusammengebaut und ein Betriebssystem (Windows) installiert. Wir legen viel Wert auf praktisches Arbeiten: Kurze Vorträge wechseln sich ab mit der Möglichkeit zum Ausprobieren. Unterstützt und angeleitet werdet ihr von einer erfahrenen Informatikstudentin.
Referentinnen: Monika Goralczyk, Nina Musil, Susanne Palmetzhofer
Termine: s. http://wit.tuwien.ac.at/admina.at/schuelerinnen/hardware/index.html
Ort: Technische Universität Wien - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme -1040 Wien, Favoritenstrasse 9-11, Seminarraum 188
Kosten: keine
Alter: Die Workshops werden in Altersgruppen von 10 bis 13 Jahren und 14 bis 18 Jahren unterteilt.
Infos: Mag.a Vera Kuzmits - kuzmits@wit.tuwien.ac.at - Tel: 01/58801-18820
Vorankündigung: 1. Oktober 2007: Buchpräsentation "Muslimische Kinder in der Schule – As-salamu alaikum ".Herausgeberin: Nina Hössli, NCBI Schweiz
In Programmen gegen Islamophobie wie auch in vielen Gesprächen mit Lehrpersonen wurde immer wieder eine gewisse Rat- und Hilflosigkeit im Umgang mit muslimischen Kindern oder ihren Eltern festgestellt. Muslimische Kinder und Jugendliche erzählen zudem häufig von einem
Informationsdefizit der Lehrpersonen oder MitschülerInnen.
Dies führte das NCBI-Programm gegen Islamohobie zum Entschluss, ein Buch zu schreiben, das herausfordernde Themen aufgreift, Hintergrundinformationen bietet und verschiedene Handlungsmöglichkeiten aufzeigt.
Dieses Buch baut auf den im Rahmen der Arbeit gegen Islamophobie gemachten Erfahrungen und dem gewonnenen Knowhow auf. Das Buch wurde in Zusammenarbeit mit muslimischen und nichtmuslimischen Fachpersonen geschrieben.
Nähere Infos zur Veranstaltung des NCBI, des Grünen Clubs und der Grünen MigrantInnen im nächsten EfEU-Rundbrief bzw. demnächst auf http://www.efeu.or.at/aktuelles.html |
Zunächst gratulieren wir Ulrike Repnik (Wien). Sie hat die Frage, wofür Irène Joliot-Curie (die Tochter von Marie Curie) den Nobelpreis bekam, mit " Chemie " richtig beantwortet.
Näheres findet sich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Ir%C3%A8ne_Joliot-Curie .
Nun zur neuen Quizfrage: Wofür steht Admina?
a) für eine griechische Göttin des Gesangs
b) für die weibliche Kurzform von Systemadministratorin
c) für eine chemische Verbindung
Antworten bitte bis 10. September 2007 an EfEU mailen.
Gewinn ist ein Gutschein von der Buchhandlung Frauenzimmer über 20,-€ für ein Buch Deiner / Ihrer Wahl! Falls Du nicht in Wien wohnst / Sie nicht in Wien wohnen, schicken wir ein Exemplar des Weiberdiwans (Rezensionszeitschrift der Buchhandlung) zu und Du kannst / Sie können per Post bestellen.
Zu guter Letzt noch ein Hinweis
http://www.gender.schule.at
Interessierte Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, alle in Bildungsinstitutionen tätige Personen und am Thema 'Gender + Bildung' Interessierte finden hier gebündelte Informationen zum Thema geschlechtssensible Bildung, einschlägige Projekte u.v.m.
Materialien zu den Themen: Berufsorientierung und Lebensplanung Chancengleichheit / Gleichstellung / GM Geschlechtersensible Pädagogik / Koedukation Gesundheit Gewalt Migration Sexualität und Partnerschaft Sport und Freizeit Sprache
Wir danken all jenen, die durch Einzahlung ihres Mitfrauen- bzw. Unterstützungsbeitrags unsere Arbeit ermöglichen.
Wir ersuchen um Einzahlung des Beitrags von 20,- € für das Jahr 2007– BAWAG (BLZ 14000) – Nr. 02710665080.
Über Spenden freuen wir uns natürlich auch sehr!
|
EfEU erhielt 2006 bzw. 2007 Subventionen von:

|
ABTEILUNG FÜR
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
BILDUNGSFRAGEN |
|