EfEU Rundbrief September 2007 - Archiv

  Liebe Frauen, liebe EfEU-InteressentInnen  
  MUT! – Mädchen und Technik  
  Literaturhinweise  
  Veranstaltungshinweise  
     
  Archiv der Rundbriefe  






Liebe Frauen,
liebe EfEU-UnterstützerInnen!

.

Im letzten Rundbrief haben wir im Zusammenhang mit unserer Quizfrage geschrieben: „Zu gewinnen gibt es – das ist schon Tradition – einen Büchergutschein der Buchhandlung Frauenzimmer“. Ein paar Tage danach erhielten wir die traurige Nachricht, dass die Buch­handlung Frauenzimmer nach 30 Jahren geschlossen werden musste. Viele Jahre hat uns das Angebot der Buchhandlung und die kompetente und liebenswerte Beratung von Helga Widt­mann und ihren Kolleginnen begleitet. Wir danken ihnen auf diesem Weg noch einmal. Da wir uns nicht so schnell nach einer Alternative beim Quizgewinn umschauen wollten und konnten, verschieben wir die Ziehung und die neue Quizfrage auf den nächsten Rundbrief.

Auch über die finanzielle Situation des Vereins EfEU haben wir aktuell nichts Gutes zu berichten. Zwar mangelt es uns nicht an Projekten und an Arbeit, aber die Serviceleistungen, die über Subventionen finanziert werden, sind derzeit in Gefahr. Neben der bereits eingelangten Förderung des Frauenbüros der Stadt Wien und der Abt. für geschlechtsspezifische Bildungs­fragen des BMUKK steht noch eine Antwort aus dem Büro der Frauenministerin aus. Zwar hoffen wir weiterhin, dass die Frauenministerin unsere Arbeit finanziell unterstützt, aber da es hier v.a. um Personalkosten geht, ist eine im September immer noch fehlende Entscheidung von großer Tragweite für uns. Wir hoffen, im nächsten Rundbrief nicht über Personalkürzungen und eine Verringerung unserer Angebote berichten zu müssen.

20 Personen haben übrigens an unserer Befragung teilgenommen, ob der EfEU-Info-Rundbrief weiterhin per Post oder in Hinkunft als elektronischer Newsletter kommen soll. Das Ergebnis: 8 Personen sprachen sich für eine Zusendung per Post aus, 8 für den elektronischen Newsletter und 4 Personen war es egal, in welcher Form der Rundbrief bei ihnen landen würde. Wir möchten uns für die Teilnahme bedanken und auch für die positiven Rückmeldungen zum Rundbrief. Im Dezember-Rundbrief werden wir unsere Entscheidung bekannt geben und – für den Fall, dass eine Umstellung ansteht – darum bitten uns die Mailadressen rechtzeitig zu mailen, damit keine FreundInnen des Vereins EfEU verloren gehen.

Zum Inhalt dieser Ausgabe: Wir freuen uns, dass das österreichweite Projekt MUT fortgesetzt wird und berichten darüber. Nach zwei Literaturhinweisen folgen Informationen zu vielen spannenden Veranstaltungen.

Der nächste Rundbrief erscheint übrigens Ende Dezember 2007. Texte, die Aufnahme finden sollen, bitte bis 10. Dezember 2007 an EfEU senden oder mailen.

 

Einen wunderschönen Herbst
wünschen
Claudia Schneider / Renate Tanzberger / Bärbel Traunsteiner

 

 

 

MUT! – Mädchen und Technik


Was lange währt, wird endlich… mut!3

Nach einer intensiven Konzeptions- und Vorbereitungsphase scharrt das österreichweite Projekt mut! – Mädchen und Technik nun wieder in den Startlöchern.

Der Verankerung geschlechtssensibler Berufsorientierung (mit Fokus auf Mädchen und Technik) in der schulischen Aus- und Weiterbildung widmet sich in den kommenden zwei Jahren das bewährte Netzwerk aus Mädchen- und Frauenorganisationen in ganz Österreich (diesmal ist auch eine Projektpartnerin aus dem Burgenland dabei).

Die Frauenreferentinnen der Länder sowie das BMUKK sind Auftraggeber/innen und steuern den Prozess der Strukturverankerung.

Alle aktuellen Infos rund um das Projekt mut!3 finden Interessierte auf der Projektwebsite www.mut.co.at, wo bereits Registrierungen für den ab Herbst vierteljährlich erscheinenden mut!-Newsletter möglich sind.


„Vermittelnde Drehscheibe“

Überregional liegt die mut!-Zentrale beim Projektträger Akzente Salzburg – diese tritt v.a. über den Menüpunkt „Geschlechtssensible Berufsorientierung“ auf www.gender.schule.at in Erscheinung. Interessierte finden hier Informationen zu regionalen und überregionalen Angeboten, Aktivitäten, Initiativen und ExpertInnen im Bereich geschlechtssensibler Berufsorientierung und Mädchen und Technik in Österreich.

Wir befinden uns derzeit in der Startphase und freuen uns über Anregungen und Informationen zu Projekten, Vereinen, Initiativen und Materialien, um unseren Menüpunkt zu vervollständigen!

 Kontakt:
Projekt mut!3-Mädchen und Technik – Mag. a Ruth Mayr
Projektbüro: Michael-Pacher-Str. 28, 5020 Salzburg;
Tel: 0662/8042/4047, projekt-mut@salzburg.gv.at



 

 

LITERATURHINWEISE



Broschüre: Der aktuelle „Girl’s Guide“ ist da!

Der Girl’s Guide ist eine Broschüre, welche über die aktuellen Angebote für Mädchen in Stadt und Land Salzburg informiert. Der Guide wurde jetzt aktualisiert und neu aufgelegt. Er bietet eine Orientierungshilfe zu Themen wie Mädchenprojekte, Workshops, Beratungsstellen speziell für Mädchen. Jene Jugendzentren und Projekte, die ein eigenes Mädchenprogramm anbieten, werden ebenfalls darin angeführt.

Bestellung und nähere Infos unter www.akzente.net/Maedchenberatungs-einrichtungen.98.0.html  



Handlung, Spiel & Räume – Leitfaden für Pädagoginnen und Pädagogen zum präventiven Handeln gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit neuen Präventionsmaterialien

Der Leitfaden – erstellt vom Verein Selbstlaut im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur – stellt eine Grundlage für einen fairen, in der alltäglichen Berufsrealität brauchbaren Umgang dar, der weder ängstigend noch verharmlosend ist. Ein Angebot, um sich damit zu beschäftigen, was sexuelle Gewalt in der Klasse, Kindergruppe, Einrich­tung und in der eigenen Umgebung konkret bedeutet und an Handeln erfordert.

Der Leitfaden ist keine theoretische Abhandlung, kein Must-to-Do, kein Abgesang auf die böse Welt, sondern zusammengetragene Erfahrung verschiedenster PraktikerInnen aus Schule, Sozialarbeit, Jugendamt, Justiz, Familie, FreundInnenkreis, Prozessbegleitung,... und unserer 16-jährigen Arbeit gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen.

[gekürzt aus: www.selbstlaut.org/_TCgi_Images/selbstlaut/ 20070422130442_SL_leitfaden_komplett.pdf]

Inhalt des Leitfadens:

  • Chronologische Schilderung der Zeitspanne von einer vagen Vermutung zur vernetzten Intervention
  • Grundlegende Information zu der Dynamik von sexueller Gewalt
  • Notwendige Handlungsschritte für die Arbeit mit dem betroffenen Kind und mit der ganzen Gruppe/Klasse
  • Praktische Übungen mit Mitteln der Prävention zur Erhärtung einer Vermutung und Vorbereitung der Aufdeckung durch das betrof­fene Kind selbst
  • Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen
  • Konkrete Kenntnisse über Grundlagen und Möglichkeiten der Vorbeugung
  • Links und Literaturhinweise

Zusätzlich gibt es Präventionsmaterialien, die der Verein Selbstlaut in Kooperation mit KünstlerInnen und SchülerInnen ausgearbeitet und mit didaktischen Anregungen versehen hat, zu folgenden Themen:

  • Gefühle
  • Identität, Rollenbilder, Persönlichkeit
  • Liebe ist ...
  • Grenzen setzen und Hilfe holen
  • Sexualitäten
  • Lebensformen und Beziehungen
  • Solidarität

Download des Leitfadens, 79 Seiten (ca. 1MB) auf: www.selbstlaut.org/_TCgi_Images/selbstlaut/ 20070422130442_SL_leitfaden_komplett.pdf

  Download der Präventionsmaterialien unter:
www.selbstlaut.org/ cgi-bin/TCgi.cgi?target=home&p_kat=11&p_katsub=43






VERANSTALTUNGSHINWEISE



SALZBURG


EuRegio Mädchenaktionstag am 19. Oktober 2007 von 13h-22h

Bereits zum zweiten Mal – und diesmal in Salzburg – findet der EuRegio Mädchenaktionstag mit vielen Workshop-, Informations- und Beratungs­angeboten für Mädchen statt.

Ein grenzüberschreitendes Projekt vom Amt für Kinder, Jugend und Familie in Traunstein, von der staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen LRA Berchtesgadener Land und von make it - dem Büro für Mädchenförderung des Landes Salzburg in Kooperation mit vielen anderen Einrichtungen.

Der Folder zum Bestellen und nähere Infos sind hier zu finden:
www.akzente.net/EuRegio-Maedchenaktionstag-2007.505.0.html

Nähere Infos und Anmeldung: Teresa Lugstein
make it - Büro für Mädchenförderung des Landes Salzburg
5020 Salzburg, Glockengasse 4c
Tel: 0662/ 84 92 91 - 11 Fax DW 16 - make.it@akzente.net    

 

Seminar „Geschlechtsbezogene Pädagogik: junge Frauen und junge Männer durch geschlechtshomogene und koedukative Angebote erreichen!“

Neben aktuellen Trends der Jugend- und Geschlechterforschung sollen Erfahrungen der ReferentInnen und der SeminarteilnehmerInnen diskutiert, Möglichkeiten zur „reflexiven Koedukation“ aufgezeigt und eigene Positionen überdacht und weiterentwickelt werden.

  • Ist es sinnvoll, Gruppen in Jungen und Mädchen zu trennen? Oder werden dadurch stereotype Bilder verfestigt?
  • Wer soll Mädchenarbeit machen: nur Frauen? Frauen und Männer? Wer soll Jungenarbeit machen: nur Männer? Männer und Frauen? Was ist Crosswork?
  • Wie kann die Spannung zwischen Reflexion und pädagogischem Alltagshandeln sinnvoll genutzt werden?
  • Welche Ideen/Methoden gibt es, alle Geschlechter bestmöglich zu unterrichten?
  • Wie können Alltag und Strukturen so gestaltet werden, dass (sinnvolle) „reflexive Koedukation“ stattfindet?
  • Welche Gendertheorien führen zu welcher Praxis?
  • Wie kann eine (Weiter-)Entwicklung der eigenen Genderkompetenz über den Rand des Differenzdenkens hinaus aussehen?

Seminarleitung: Sabine Sundemeyer, Referentin für Genderpädagogik und -politik, Hannover
Michael Drogand-Strud, Mitarbeiter der Heimvolkshochschule „Alte Molkerei Frille“

Termin: Freitag, 30. November 2007 von 9h-17h
Ort:
Kolpinghaus Salzburg
Teilnahmebeitrag: 20€
Anmeldeschluss: 7. November 2007
Nähere Infos: www.friedensbuero.at/default.asp?dir=/0075750

Informationen und Anmeldung: Friedensbüro Salzburg - Dr. Ingo Bieringer bieringer@friedensbuero.at - Tel: 0662-873931

Veranstalterin und finanzielle Unterstützung: Plattform gegen die Gewalt in der Familie / Bereich „Gewalt an/unter Jugendlichen“ - www.plattformgegendiegewalt.at

 

  VERNETZUNGSTREFFEN FEMINISTISCHE MÄDCHENARBEIT zum Thema „Zukunftsvision: interkulturelle Mädchenarbeit“

Pädagoginnen betreuen eine „bunte Vielfalt“ von Kindern und Jugendlichen aus MigrantInnenfamilien der ersten, zweiten und dritten Generation, in Österreich geborene Kinder bi- oder multinationaler Familien, FamiliennachzüglerInnen sowie Flüchtlinge.

  • Interkulturelle Mädchenarbeit setzt an den Fähigkeiten, Stärken und Ressourcen der Mädchen an, will die Beteiligung von Einzelnen und Minderheiten ermöglichen und sieht kulturelle Vielfalt als gesellschaftliche Ressource.
  • Die Grundmuster des Verhaltens, des Fühlens und Denkens von pädagogischen Fachkräften und Jugendlichen aus Familien mit und ohne Migrationshintergrund sind in vielen Fällen höchst unterschiedlich. Daraus ergeben sich im beruflichen Alltag oft Befremden und Befangenheit in der Kommunikation.

In diesem Workshop werden bewährte Methoden aus der interkulturellen Jugend- und Erwachsenenbildung vorgestellt.

Themenschwerpunkte:

  • Theoretische Impulse zu Kultur, Kommunikation
  • Stärken und Schwächen kulturbedingter Verhaltensstrategien erkennen, Unterschiede anerkennen und synergetische Handlungsstrategien entwickeln
  • Reflexion und Erweiterung kultureller und interkultureller Kompetenz durch Einbeziehung eigener Praxisbeispiele aus dem Arbeitsalltag

Referentin: Sema Mühlig Versen (Dipl. Sozialpädagogin und Bildungsreferentin für Interkulturelle Kommunikation bei INKOMM - Projektzentrum Interkulturelle Kommunikation / AWO München)

Termin: Freitag, 7. Deze mber 2007 von 9h-12h30
Ort: Seminarraum Akzente. 5020 Salzburg, Glockengasse 4c, 4. Stock
Anmeldung: bei Teresa Lugstein - make.it @akzente.net- Tel: 0662/849291-11



STEIERMARK



FrauenStadtSpaziergänge Graz 2007

18. Oktober: DANAIDA

Der Verein Danaida wurde Ende 1991 gegründet und nahm nach einer Projektphase die Arbeit als Beratungs- und Bildungseinrichtung für ausländische Frauen auf.
Seither werden regelmäßige Deutschkurse, Alphabetisierungskurse mit Computereinsatz und Elementarbildungsprogramme für Migrantinnen abgehalten. Die Kurszeiten orientieren sich an familiären Betreuungspflichten, begleitend zu den Kursen wird Kinderbetreuung angeboten.
Es werden Materialien für Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache und eine umfangreiche Sammlung an Übungen, Tipps und Links angeboten. Koch- und Kommunikationsnachmittage werden zur Unterstützung von Kontakten zwischen In- und Ausländerinnen veranstaltet.

Termin: Donnerstag, 18. Oktober 2007 von 17h-18h30
Treffpunkt: 8020 Graz, Marienplatz 5
Kosten: keine.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Trägerin: Frauenservice.Bildung. 8020 Graz, Griesgasse 8/2 -
Tel: 0316/ 716022-0 - bildung@frauenservice.org

 

MALFALDA - ANGEBOTE

 Solar-Workshop
Die Sonne liefert viel Energie, auch du kannst sie nutzen! Im Solarworkshop baust du eine Solarzelle und auch dein eigenes Solarobjekt, das sich in der Sonne dreht.
Termin: Samstag, 6. Oktober 2007 von 14h-18h, Sonntag, 7. Oktober von 10h-14h
Leiterin: Rita Haider
Zielgruppe: 12-16-jährige Mädchen

 Seifensieden
Hier lernst du selbst Seife aus natürlichen Grundstoffen herzustellen. Kreiere deine persönliche Seife durch verschiedene Zutaten, Farben und Formen. Du lernst dabei auch die Gefahren beim Umgang mit Laugen einzuschätzen und wirfst einen „chemischen“ Blick auf Seifen und ihre Wirkung.
Termin: Samstag, 20. Oktober 2007 von 14h-18h, Sonntag, 21. Oktober von 10h-15h
Leiterin: Karin Nutz
Zielgruppe: 10-14-jährige Mädchen

 Metall-Workshop
Gestalte dein individuelles Ziffernblatt für eine funktionierende Wanduhr aus Metall in Kupfer, Messing oder Aluminium.
Termin: Samstag, 17. November 2007 von 14h-19h, Sonntag, 18. November von 10h-15h
Leiterin: Barbara Baur
Zielgruppe: 12-16-jährige Mädchen

Anmeldung für alle Workshops bei:
Mafalda. 8010 Graz, Glacisstraße 9 - Tel: 0316/337300 - office@mafalda.at - www.mafalda.at


Fortbildungsreihe „Mädchengesundheit“ des Frauengesundheitszentrum Graz

G’sunde Mädchen? Mädchengesundheitsförderung in der Steiermark.
Referentin: Mag. a (FH) Heidrun Rader
Termin: Mittwoch, 21. November 2007, 11h
(eine Veranstaltung im Rahmen der Grazer Frauengesundheitstage 2007)

Magere Seiten? Österreichische Frauenmagazine und ihr Einfluss auf Schönheitsideale junger Frauen
Referentin: Mag. a (FH) Barbara Schön
Termin: Mittwoch, 12. Dezember 2007, 19h

Lust or Trust? Aktuelle Ergebnisse zur Sexualität junger Frauen in Kärnten
Referentin: Dr. in Eva Brunner
Termin: Mittwoch, 16. Jänner 2008, 19h

Alle drei Vorträge finden im Frauengesundheitszentrum (8010 Graz, Joanneumring 3) statt und sind kostenlos.

Informationen unter:
Frauengesundheitszentrum
Joanneumring 3, 8010 Graz
Tel: 0316/ 83 79 98 - Fax 0316/ 83 79 98-25
frauen.gesundheit@fgz.co.at

www.fgz.co.at/



WIEN

.

SELBST-BEWUSST“ Informationsabende mit Präsentation von frauenspezifischen Selbstverteidigungstechniken
NUR FÜR FRAUEN!

Montag, 15. Oktober 2007: Drehungen
Mit „Furcht-los“-Filmvorführung

Drehungen vermittelt alternative Techniken, die es Frauen und Mädchen ermöglichen, ihrem Nein-Denken ein selbstbewusstes Nein-Sagen sowie ein Durchsetzen folgen zu lassen, das ihrer Persönlichkeit entspricht, der jeweiligen (Alltags-) Situation gerecht wird, und ihr gestattet, sich nicht unnötig verausgaben zu müssen, und möglichst gelassen zu bleiben.

Damit konnten Frauen schon oft Gewalt bereits im Ansatz auflösen.

Die erprobten ABWEHR- und BEFREIUNGS-Techniken, die wir Mädchen und Frauen vermitteln, bauen auf den Stärken des weiblichen Körpers auf, beziehen das alte Wissen des VORBEILEITENS einwirkender Kräfte ein und sind deshalb leicht zu erlernen und anzuwenden. Mädchen und Frauen erfahren, dass sich auch mit relativ geringem Körpereinsatz viel bewegen lässt. Das Durchspielen „typischer“ Situationen stärkt Tatkraft und Sicherheitsgefühl und lässt Frauen voneinander lernen.

Montag, 19. November 2007: Wen Do

Wen Do ist eine feministische Selbstverteidigungsform, die von Frauen für Frauen und Mädchen entwickelt wurde. Es sind keine speziellen körperlichen Fähigkeiten notwendig.

Wen Do ist ein gemeinsamer Weg um:

  • die eigene Kraft spüren und leben zu können
  • körperliche Fähigkeiten einsetzen zu lernen
  • eigene Stärken und Schwächen zu erkennen
  • verbale Verteidigungsstrategien zu entwickeln
  • durch mentales Training Angst abzubauen

Veranstaltet von: Notruf. Beratung für vergewaltigte Frauen & Mädchen
Anmeldeschluss: jeweils in der Vorwoche des Termins unter 01/ 5232222
Beginn der Abende: 18h
Eintritt: frei
Ort: 1170 Wien, Rötzergasse 13/8

 

Sprungbrett-Angebote

Was will ich, was werd' ich
Draufkommen, welche Möglichkeiten du hast und was du eigentlich wirklich willst – gemeinsam setzen wir die nächsten Schritte in deine Zukunft!
Termin: Mittwoch, 31. Oktober 2007 von 14h-17h

Traumwohnung
Wie im modernen Architekturbüro entwirfst du deine Traumwohnung am Computer.
Termin: Donnerstag, 15. November 2007 von 11h-17h

FIT Wien-Schnuppertage von 4. – 7. Februar 2008
Dies ist ein Projekt zur Studieninformation und Berufsorientierung von Schülerinnen der 7. und 8. Klasse AHS sowie des 3., 4. und 5. Jahrgangs BHS. Eine Anmeldung ist schon jetzt möglich.
Genaueres unter www.fitwien.at.

Nähere Infos sowie viele weitere Angebote (Indoor-Klettern, Selbstverteidigung, Hilfe bei Lehrstellensuche und Bewerbung,...)
beim Verein Sprungbrett: 1150 Wien, Pilgerim­gasse 22-24 – 01/7894545 - sprungbrett@sprungbrett.or.at - www.sprungbrett.or.at

 

Fortbildung „Brückenfunktion von Lehrkräften bei der Berufswahl von Mädchen mit Migrationshintergrund“

Inhalte:

  • Zur schulischen und beruflichen Situation von Mädchen (mit Migrationshintergrund)
  • Was verstehen wir unter „Mädchen mit Migrationshintergrund“?
  • Welche Bilder von MigrantInnenfamilien haben wir?
  • Input und Austausch bzgl. Erfahrungen in der Berufsorientierung mit Mädchen mit Migrations­hintergrund
  • Vorstellen von BO-Materialien
  • Transfer in den eigenen Arbeitsbereich

Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Rollenspiele, Fallbeispiele,...

Leiterinnen:
Mag. a Seher Iscel: seit 5 Jahren in der Islamischen Fachschule für Soziale Bildung als Lehrerin, Praktikumsbegleiterin und Schulberaterin tätig, lebt seit 18 Jahren in Österreich

Mag. a Renate Tanzberger: Obfrau des Vereins EfEU, Fortbildnerin und Autorin u.a. zu den Themen gendersensible Pädagogik, Berufsorientierung und Lebensplanung

Termin: Montag, 29. Okto ber 2007 von 9h-14h
Ort: Verein Sprungbrett

Kosten: Die Fortbildung wird im Rahmen des vom BMUKK geförderten Projektes Ready in Kooperation mit der pädagogischen Hochschule angeboten und ist für die TeilnehmerInnen kostenlos.

Anmeldung & nähere Infos: Verein Sprungbrett – 1150 Wien, Pilgerimgasse 22-24/1/1 - Tel: 7894545-15
Veronika Zak - veronika.zak@sprungbrett.or.at

 

 Im Zusammenhang damit noch ein Hinweis in letzter Minute:

Vielfalt & Partizipation – Fachtagung zu „interkultureller“ Jugendarbeit

Samstag, 17. November 2007 von 9h30 bis 18h
FH Oberösterreich – Campus Linz
Veranstaltet von der Bundesjugendvertretung und der AG Partizipation

Der Begriff „Kultur“ wird dabei weit gefasst: Neben ethnischer oder nationaler Herkunft werden etwa auch Gender und sexuelle Orientierung thematisiert, um den vielfältigen Lebensweisen von Jugendlichen und dem Recht auf Partizipation aller gerecht zu werden.
Nähere Infos und Anmeldung unter www.alleandersallegleich.at/fachtagung!

 

 

Wir danken all jenen, die durch Einzahlung ihres Mitfrauen- bzw. Unterstützungsbeitrags unsere Arbeit ermöglichen. Wir danken für die Einzahlung des Beitrags von 20,-€ für das Jahr 2007 mittels beigelegtem Erlagschein oder auf unser Konto bei der BAWAG (BLZ 14000) – Nr. 02710665080.

Über Spenden freuen wir uns natürlich auch sehr!

.

.












EfEU erhielt 2007 Subventionen von:


ABTEILUNG FÜR
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
BILDUNGSFRAGEN